drop-in session
Die Reihe „Stadtfotobuch-Sprechstunde“ lädt dazu ein, spontan ein Buch gemeinsam anzuschauen, darüber zu sprechen und dieses Gespräch audiovisuell aufzunehmen. Die ersten fünf Filme in dieser Reihe sind am 15. September 2018 in Hamburg entstanden, im Container der Triennale für Photographie. Anlass war die Ausstellung „(Space) Street.Life.Photography“, die Stadt als zentralen Schauplatz fotografischer Themenfindung zeigt. Für die Gespräche hatte ich deshalb zehn Bücher von FotografInnen ausgewählt, die in der Ausstellung vertreten waren, oder im Juli 2018 in der Fotobuchausstellung der Triennale zu sehen waren. Aus den zehn Titeln konnten die BesucherInnen der Stadtfotobuch-Sprechstunde einen aussuchen, um mit mir darüber zu sprechen. Welches Buch spricht wen an? Welche Aspekte werden aufgegriffen, was bleibt nebensächlich? Wie reflektiert das ausgewählte Buch die Haltung meiner GesprächspartnerInnen zur Stadt oder verändert sie? Ist eines der Bücher zufällig schon vorher ein Lieblingsbuch oder wird es dazu nach dem Gespräch? _The series “City Photo Book Drop-In Sessions” invites people to spontaneously look at a book together, talk about it and make an audiovisual recording of their conversation. The first five films in the series were shot on 15 September 2018 in Hamburg in the Container of the Triennial of Photography. The occasion was the exhibition “(Space) Street.Life.Photography”, which shows the city as a key locale for providing photographic themes. For the talks, I therefore chose ten books by photographers who were represented in the exhibition, or whose work had been shown in the Triennial’s photo book exhibition in July 2018. Visitors to the city photo book drop-in were able to choose one of the ten titles and talk about it with me. Which book appealed to what person? What aspects were addressed, what remained secondary? How did the chosen book reflect my interlocutors’ attitude towards the city, or change it? Was one of the books coincidentally already a favourite, or has it become one since our talk?
Während die Filmaufnahme an sich zur konzentrierten Atmosphäre der Gespräche beigetragen hat, hat der Container als Gesprächsort die Spontaneität der Situation verstärkt: Von Außen durch eine Glaswand einsehbar fanden die Gespräche hier wie auf einer Bühne statt. Die Lichtverhältnisse waren zudem wetterbestimmt, weshalb die Schwankungen in den Filmen zu sehen sind. Durch die Nähe zu den Bahngleisen haben sich schließlich die vorbeifahrenden Züge als Geräuschkulisse auf der Tonspur eingeschrieben. Willkommen in einer urbanen Situation des extrovertierten Lesens! _While filming in itself helped to focus the discussion, the container venue heightened the spontaneity of the situation: the talks, visible from the outside through a glass wall, took place as if onstage. Furthermore, light conditions were determined by the weather, which is why fluctuations can be seen in the films. And finally, because of our proximity to the railway tracks, passing trains are registered on the sound track as background noise. Welcome to an urban setting for extroverted reading!
Three books were discussed during five talks:
Perceiving the Void, 13 Views on Tokyo by Tatsuo Suzuki, Voidtokyo Collective, Chris ‘Candid’ Schirrmacher, Damon Jah. Self-published, Hamburg (2018) with Anna Szynamzcik
Hamburg Cityscapes by Milan Horacek. Junius, Hamburg (2016) with Dominique Peck and Sönke Knopp
Little North Road. Africa in China by Daniel Traub. Kehrer, Heidelberg (2015) with Friederike Schröder and Marinus Reuter
Concept and talks: Alexa Färber
Camera, editing and sound: Marko Mijatovic
Thank you to Katrin Hiller (bookshop in the House of Photography), Sabine Schnakenberg (Deichtorhallen Hamburg), Sithara Pathirana (Triennial of Photography).
“Das Buch selbst ist aber auch so gespalten, wie der Gegenstand.”
"But the book itself is also fractured, just like the object.”
Im Gespräch mit dem Fotografiestudenten Marinus Reuter treten die in „Little North Road“ (2015) abgebildeten Menschen in den Hintergrund. Für Marinus geht es in der Publikation von Daniel Traub vor allem um das Thema Arbeit. Denn abgedruckt werden zwar Bilder und Texte von Traub, zum größeren Teil aber Porträt-Fotografien der zwei Straßenfotografen Fu und Fang aus Guangzhou. Die unterschiedlichen ästhetischen Bildungen und Anwendungsweisen von Fotografie, sowie die verschiedenen Produktionsmittel - Großbildkamera vs. Digitalkamera - werden zu Markern von Fotografie als sozial ausdifferenziertem Arbeitsfeld. Die porträtierten ArbeitsmigrantInnen aus Afrika scheinen sich dieses ungleiche Verhältnis distanziert anzuschauen. _In my conversation with the photography student Marinus Reuter, the people shown in Little North Road (2015) fade into the background. For Marinus, Daniel Traub’s publication is primarily about the subject of work: while it does reproduce images and texts by Traub, the greater part is dedicated to photographic portraits by two street photographers, Fu and Fang from Guangzhou. Their different aesthetic training and applications of photography as well as their different means of production – large format camera vs. digital camera – become markers of photography as a socially differentiated field of work. The male and female migrant workers from Africa that are portrayed seem to have a distanced perspective on this unequal relationship.
“Mir kamen sofort ‘urbanised villages’ in den Sinn.”
“I immediately thought of urbanised villages.”
Irgendwie wirkte das Coverfoto von „Little North Road. Africa in China“ (2015) sofort vertraut. Friederike Schröder, die in Guangzhou geforscht hat, erkennt beim Durchblättern nicht nur die Fußgängerbrücke samt Geländer und ihre direkte Umgebung wieder, sondern auch die spezifischen Wohngebäude - kissing buildings -, Arbeits- und Konsumwelten, die Daniel Traub aus der Halbdistanz fotografiert hat. Im Zentrum der Publikation aber stehen die Porträts der Menschen, die aus Afrika hierher gekommen sind, um von hieraus Handel zu treiben und als arrivierte BewohnerInnen der Millionenstadt für die zwei Straßenfotografen Fu und Fang zu posieren. _The cover photo of Little North Road. Africa in China (2015) is somehow immediately familiar. While leafing through the book, Friederike Schröder, who has carried out research in Guangzhou, recognises not only the pedestrian bridge including railing and its immediate surroundings, but also specific residential buildings – kissing buildings – and work and consumer environments, photographed by Daniel Traub from the middle distance. However, at the heart of the publication are the portraits of people who have moved from Africa to trade and pose for the two street photographers Fu and Fang as established inhabitants of this megacity.
“Die Infrastrukturen stehen im Vordergrund und man kann aus den sehr dichten Bildern gut ablesen, was da alles passieren soll.”
“The infrastructure is foregrounded, and it’s easy to read in these very dense images all that is supposed to be happening.”
Cityscapes, die von Milan Horacek fotografierten urbanen Landschaften, liegen Dominique Peck als Zugang zur Stadt nahe, denn als Urban Designer beschäftigt er sich mit der gesellschaftlichen Produktion von Stadtraum. Wenn auf den zwischen 1981-84 aufgenommenen Fotografien auch nicht viel passiert, so liefern sie dennoch einen Clou nach dem anderen: Designkacheln für Kaufhausfassaden, Neonwerbung für Gott, wir entdecken eine Frau, die möglicherweise ein Geist ist und Fotos, die wie Vorlagen für Filmsets wirken oder aber tatsächliche Locations zeigen. „Hamburg Cityscapes“ (2016) regt zum genauen Hinsehen, Vergleichen und Assoziieren an und wird dadurch als Fotobuch zum Forschungsgegenstand. _Cityscapes, the urban landscapes photographed by Milan Horacek, are close to Dominique Peck’s approach to the city. As an urban designer, he is concerned with the societal production of urban space. Even though not much happens in these photos, taken between 1981 and 1984, they deliver one highlight after another: designer tiles for shopping centre facades, neon advertising for God, a woman who might be a ghost, and photos that seem to be plans for film sets or show actual locations. Hamburg Cityscapes (2016) encourages close scrutiny, comparison and association, and thus the photo book becomes a research object.
“Ich habe mein Buch zu Hause nie fertig durchgeblättert, weil ich nicht wollte, dass es endet.”
“I never finished looking through my book at home because
I don’t want it to end.”
Sönke Knopp ist am Rand von Hamburg aufgewachsen, in der Peripherie. Mit vielen Orten, die im preisgekrönten Buch „Hamburg Cityscapes“ (2016) von Milan Horacek zu finden sind, verbinden Sönke deshalb ganz konkrete Erinnerungen und eine Affinität zur spezifischen Stimmung der Fotografien: „Ich mag die Farben.“ Die Möglichkeit, Dinge in den Fotografien zu entdecken, die es 1981-84 noch nicht oder nicht mehr gibt, ist aber nich nur in diesem biografischen Bezug begründet. Als Europäischer Ethnologe beschäftigt sich Sönke auch forschend mit Alltagskultur in Hamburg und dem Imaginären der Stadt. Wir teilen dieses Interesse, das ein Echo in der Arbeit von Horacek, der in seinen Fotografien den eher unbeachteten und kuriosen Orten eine Bühne bietet. _Sönke Knopp grew up on the periphery of Hamburg. Many places that can be found in Milan Horacek’s award-winning Hamburg Cityscapes (2016) therefore call up precise memories for him as well as an affinity for specific moods: “I like the colours.” The possibility of discovering things in the photos that did not yet exist in 1981-84, or no longer existed, is not just founded on this biographical connection. As a European ethnologist, Sönke is also concerned in his research with everyday culture in Hamburg and with the city’s imaginary. We share this interest that is echoed in Horacek’s work, whose photos give a forum to more subtle and curious locations.
“Die Bilder sprengen ihren Rahmen komplett. … Das ist einfach ein bisschen zu eng. Das lehnt sich auch an eine Fotosprache von Wirtschaftskrise und persönlicher Krise an.”
“These images almost burst out of their frames... It’s just a little too cramped. They also follow a photographic language of financial and personal crisis.”
Anna Symanzcyk blättert durch das klein- und querformatige Buch „Perceiving the Void, 13 Views on Tokyo“ mit Schwarz-Weiß- und Farbfotografien. Im Gegensatz zum vom Buchtitel suggerierten Thema „Lücke/Leere“ wirkt Tokyo in den hier versammelten Fotos eng und überfüllt. Die bildliche Darstellung städtischer Dichte ist Anna u.a. aus ihrer kulturwissenschaftlichen Arbeit über Schaufensterfotografie vertraut. Hier wie dort erzeugt die Inszenierung von Spiegelungen den Eindruck von Überfüllung und Uneindeutigkeit. Wir wundern uns gemeinsam über das haltlose und vertrauensseelige Schlafen in der U-Bahn. Auf einmal ist Tokyo fast leer. _Anna Symanzcyk leafs through the small format, horizontal book, Perceiving the Void, 13 Views on Tokyo with its black-and-white and colour photos. Contrasting with the theme suggested by the book’s title, of a void or gap, in the photos collected here Tokyo seems cramped and overfull. This visual representation of urban density is familiar to Anna from her cultural-science work on window-display photography. Here, as there, the staging of reflections creates an impression of overcrowding and ambiguity. We are both surprised by the people sleeping with such abandon and complete trust on the underground trains. Suddenly Tokyo is almost empty.
Check out the chapter "popular media"
Check out the chapter "urban research"